Familiengeschichte, Genealogie und Ahnenforschung tragen dazu bei, Familienbande zu stärken

Genealogie

Genealogie, (griechisch: Geschlechterkunde), volkstümlich Ahnenforschung, eine sogenannte historische Hilfswissenschaft, befasst sich mit der Abstammung eines Lebewesens von anderen

...

Forschungshilfe

Du interessierst Dich für Deine Vorfahren? Dann solltest Du damit anfangen alles zu notieren, das Du über Deine Familie in Erfahrung bringen kannst. 1. Befrage Deine Eltern, Großeltern,...

DNA Genealogie

DNA-Genealogie ist in Deutschland ein relativ neues Fachgebiet in der Genealogie. Sie verbindet die traditionelle Genealogie mit der Ahnen- und Familiengeschichtsforschung auf Grundlage

...

Dt. Geschichte

"Geschichte ist nicht langweilig und nicht unwichtig, sondern eine faszinierende Fundgrube erstaunlicher Einsichten! Sie ist der Schlüssel zum Verständnis der jetzigen Zeit, ohne sie und ohne das

...

Auswanderung

Wanderungsbewegungen hat es immer gegeben, entweder aufgrund existenzieller Bedrohung durch Kriege oder Naturkatastrophen oder durch die Hoffnung auf bessere ökonomische

...

Als Märzrevolution, auch Deutsche Revolution, 1848er-Revolution und 48er-Revolution, werden die revolutionären Ereignisse bezeichnet, die sich zwischen März 1848 und Spätsommer 1849 im Deutschen Bund und den zu dessen mächtigsten Staaten Österreich und Preußen gehörenden Gebieten außerhalb des Bundes abspielten.

Sie waren Teil der bürgerlich-demokratischen und nationalen Erhebungen in weiten Teilen Mitteleuropas. Bereits im Januar 1848 hatten sich italienische Revolutionäre gegen die Herrschaft der österreichischen Habsburger im Norden der Apenninen-Halbinsel und der spanischen Bourbonen im Süden erhoben. Nach Beginn der französischen Februarrevolution wurden auch die deutschen Länder Teil dieser Erhebungen gegen die herrschenden Mächte der Restauration.

In den deutschen Fürstentümern nahm die Revolution ihren Anfang im Großherzogtum Baden und griff innerhalb weniger Wochen auf die übrigen Staaten des Bundes über. Sie erzwang von Berlin bis Wien die Berufung liberaler Regierungen und die Durchführung von Wahlen zu einer Verfassung gebenden Nationalversammlung, die in der Paulskirche in Frankfurt am Main zusammentrat. Bis Juli 1849 wurde der erste Versuch, einen demokratisch verfassten, einheitlichen deutschen Nationalstaat zu schaffen, von überwiegend preußischen und österreichischen Truppen gewaltsam niedergeschlagen.

Die Revolutionäre in den deutschen Staaten strebten politische Freiheiten im Sinne demokratischer Reformen und die nationale Einigung Deutschlands an. Sie vertraten vor allem die Ideen des Liberalismus. Dieser spaltete sich jedoch im weiteren Revolutionsverlauf und danach zunehmend in verschiedene Richtungen auf, die in wesentlichen Themenbereichen unterschiedliche Prioritäten setzten (Stellenwert der Nation, der sozialen Frage, der ökonomischen Entfaltung, der Bürgerrechte u.a.) und teilweise gegeneinander opponierten.

Außerhalb des Deutschen Bundes strebten Länder und Regionen, die dem Habsburgerreich Österreich angegliedert waren, die Unabhängigkeit von dessen Vorherrschaft an. Dazu gehörten Ungarn, die polnischen Provinzen sowie die oberitalienischen Fürstentümer. Zudem setzten sich die Revolutionäre im überwiegend polnischsprachigen Teil Posens für die Loslösung von der preußischen Herrschaft ein.

In den meisten dieser Staaten wurde die Revolution spätestens 1849 niedergeschlagen. In Frankreich hielt sich die Republik bis 1851/52. Nur in den Königreichen Dänemark und Sardinien-Piemont überdauerten Revolutionserfolge längere Zeit: So hielten sich dort beispielsweise die durchgesetzten Verfassungsänderungen in konstitutionelle Monarchien auch bis ins 20. Jahrhundert hinein. Die Verfassung Sardinien-Piemonts wurde zur Grundlage für das 1861 durchgesetzte Königreich Italien.

Obwohl die Märzrevolution mit ihren grundsätzlichen Veränderungsanliegen scheiterte und in eine Periode der politischen Reaktion mündete, setzte sich mit ihr in der historischen Betrachtung das wohlhabende Bürgertum durch und wurde endgültig zu einem politisch und wirtschaftlich einflussreichen Machtfaktor neben der Aristokratie. Spätestens ab 1848 wurde die Bourgeoisie, im engeren Sinn das Großbürgertum, zur ökonomisch herrschenden Klasse der Gesellschaften Zentraleuropas.


Quellen:

1. Wikipedia: Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Märzrevolution aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. [Stand 27.03.2012]